Das Kaltdach wird auch als zweischaliges oder belüftetes Dach bezeichnet. Zwischen dem wärmegedämmten Tragwerk, und der von außen sichtbaren Dachhaut, wird die Zirkulation von kalter Luft ermöglicht. Dies wiederum begünstigt das Entweichen und die Trocknung der durch die Wärmedämmung diffundierten Feuchtigkeit.
Mindestens zwei Seiten des Daches sind mit ausreichend dimensionierten Lüftungsöffnungen versehen. Die Dämmung des Kaltdachs liegt unterhalb der Sparren oder im unteren Bereich zwischen den Sparren.
Das Warmdach wird auch als einschaliges Dach bezeichnet und ist eine unbelüftete Dachkonstruktion. Hier ist die Tragkonstruktion direkt mit der Dämmung der Dachbahn verbunden. Bei dieser Bauweise wird die Wärmedämmung nach unten durch eine Dampfsperre vor diffundierender Feuchtigkeit geschützt.
Befindet sich die Wärmedämmung hingegen über der Dachhaut, spricht man von einem Umkehrdach. Als Dämmmaterial wird auf wasserunempfindliche Materialien zurückgegriffen.
Als qualifizierter Dachdeckerbetrieb kümmern wir uns um alle anfallenden Arbeiten an Ihrem Flachdach. Eine besonders schöne und zudem ökologische Art, um das Flachdach optisch aufzuwerten und wirtschaftliche Vorteile nutzen zu können, ist die Dachbegrünung. Dies sorgt für eine verbesserte Wärmedämmung und hilft somit Instandhaltungs- und Betriebskosten zu senken. Zudem steigert das Gründach den Wohn- und Freizeitwert des Gebäudes, bindet Schadstoffe, speichert Regenwasser und verlängert die Lebensdauer der Abdichtung im darunter liegenden Bereich.
Lassen Sie sich von uns beraten. Gerne werten wir auch Ihr Flachdach auf und versehen es mit einer dekorativen und ökologischen Dachbegrünung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter.